Glaubensfestigkeit

Glaubensfestigkeit
Glau|bens|fes|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 Unerschütterlichkeit, Stärke im Glauben

* * *

Glau|bens|fe|stig|keit, die: Festigkeit im ↑Glauben (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonides, S. (5) — 5S. Leonides, M. (22. April). Dieser hl. Leonides war der Vatter de berühmten Kirchenschriftstellers Origenes und wurde zur Zeit des Kaisers Septimius Severus um das J. 204 zu Alexandria in Aegypten enthauptet. Mit ihm werden in einigen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Anarg zu Wildenfels — (* um 1490 in Wildenfels, Erzgebirge; † 1539 in Altenburg) war kursächsischer Rat, Reformator und evangelischer Kirchenlieddichter. Leben Von seinem Leben ist bekannt, dass er an der Einführung der Reformation in Sachsen wesentlich beteiligt war… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius' Mission und Reform in Mitteldeutschland und Bayern — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius` Mission und Reform in Mitteldeutschland und Bayern — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ethische Grundprinzipien — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Böhmen) — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. (Pfalz) — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. von der Pfalz — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume de Saunhac — Großmeisterwappen Guillaumes de Sonnac Guillaume de Sonnac, auch Guillaume de Saunhac († 11. Februar 1250 bei al Mansura) war von 1247 bis bis zu seinem Tod der achtzehnte Großmeister des Templerordens. Er war ein französischer Adliger aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume de Sonnac — Großmeisterwappen Guillaumes de Sonnac Guillaume de Sonnac, auch Guillaume de Saunhac († 11. Februar 1250 bei al Mansura) war von 1247 bis zu seinem Tod der achtzehnte Großmeister des Templerordens. Er war ein französischer Adliger aus der Region …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”